Rollender Unternehmerstammtisch am 06.08.2008


Zu unserem Unternehmerstammtisch im August wurde der Schwerpunkt auf die touristischen Sehenswürdigkeiten in der Region gesetzt und so wurde diesmal auch was ganz besonderes geboten. Mit der Wörlitzer Eisenbahn ging es nach Ferropolis. Neben geselligem Beisammensein beim Grillen gab es auch eine exklusive Führung durch die "Stadt aus Eisen" und außerdem gab es interessante Informationen über neue Projekte.



Ausstellungseröffnung + Unternehmerstammtisch am 02. Juli 2008
Die Ausstellung "Die 7 Todsünden" von den Künstlerinnen Katja Hantschick und Sarah Schoberth wurde in der Post am Bahnhof eröffnet. Im anschließendem Unternehmerstammtisch wurden Einblicke für eine "Regionale Wirtschaftsdatenbank als WIR-Modul" von Herr Prof. Gröbe (UNI Leipzig) gegeben. Mit einer Weinprobe unseres niederösterreichischen Vertriebspartnerunternehmens "Weingut Alois Roch" und geselligen Beisammensein endete der Abend.
Unternehmerstammtisch am 04. Juni 2008
Leasing war das Hauptthema zu unserem Barterstammtisch im Mai. Herr Brandenburg von der BG Leasing GmbH gab viele Informationen über die Möglichkeiten, Rückläufe und Angebote von Leasing. Außerdem wurden die neuen Mitarbeiter die für die Anhalt-Dessau AG arbeiten, vorgestellt
Unternehmerstammtisch am 08. Mai 2008
Zu Gast waren dieses mal Herr Tamoschus(Rechtsanwalt) und Herr Kühne von der Investitionsbank (Zentraler Ansprechpartner für Förderfragen in Sachsen-Anhalt). Es gib also reichlich Hinweise für Förderungsmöglichkeiten der Unternehmer.

Am 4.4.2008 und am 5.4.2008
gab das Brandenburger Duo "Salto Vitale" am abend seine Gastauftritte mit ihrem Musical "Wasseradern" in der Post am Bahnhof - ehemaligen Versandhalle.
Der Text und die Musik stammen von dem Künstlern Barbara Stützel und Batisse Ablinger.
Mit den Beiden in den Hauptrollen konnten
die Zuschauer die humorvoll verquickte Verbindung von Wasser und Emotionen miterleben:
Die Geografin Lisa sieht sich einer mittleren privaten Katastrophe ausgesetzt. Ihr Arbeitgeber
hat ihr gekündigt, ihr Freund Tobias hat eine Geliebte. Wütend wirft sie ihn hinaus und
nimmt in der Not einen Gelegenheitsjob der Stadtwerke an. Sie soll die Wasserquellen im
Fläming kartieren. Auf der Suche nach dem Leben spendenden Element hat sie nicht nur
außergewöhnliche irdische und übersinnliche Begegnungen, sondern sieht sich und ihre Gefühle
im sprudelnden, rinnenden, tröpfelnden, schnell oder träge dahin fließenden Nass mehr und
mehr gespiegelt. Zu spät begreift sie, dass ihre Arbeit Voraussetzung und Teil eines
folgenschweren Privatisierungsplanes ist.

Unternehmerstammtisch am
12. März 2008 und am 02. April 2008
Im März und April fand der Unternehmerstammtisch bei uns im Haus statt.
Im März war das Hauptthema 'Gesundheit und Fitness' und so stellte sich unter anderem das Fitness-Center "Kraftwerk" vertreten von
Herrn March vor.
Tourismus war das Thema im April. Herr Walther gab speziell Auskunft über Ausflüge und
Sehenswürdigkeiten in unserer Region.
von 09.01.2008 bis 29.02.2008 in der
Post am Bahnhof
Von der Stadtentwicklung bis zur privaten Altersvorsorge
Wohnungsgenossenschaften sollen auf Grund ihrer besonderen Vorzüge eine größere Bedeutung auf den Wohnungsmärkten und in der sozialen Stadtentwicklung erhalten. Daher starteten das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) im Rahmen des experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) im Herbst 2004 das Forschungsvorhaben „Modelle genossenschaftlichen Wohnens“ auf der Grundlage der Empfehlungen der Expertenkommission Wohnungsgenossenschaften.
In den hier dargestellten Modellvorhaben wurden verschiedene Ansätze, Wege und Strategien erprobt, die geeignet sind, Potenziale von Wohnungsgenossenschaften zu erschließen. Die vorliegenden Ergebnisse zeigen, welche Haushalte mit der genossenschaftlichen Wohnform angesprochen werden können, inwieweit Genossenschaften zur Stadt- und Quartiersentwicklung beitragen können und wie Unterstützungsstrukturen sowie ein entsprechendes Marketing aussehen müssen, um mehr Menschen für das genossenschaftliche Wohnen zu interessieren.
Die einzelnen Tafeln geben Einblick in die Vielfalt genossenschaftlicher Leistungen und Problemlösungen. Dazu gehört auch die private Altersvorsorge, denn neben dem selbständigen Wohnen können Wohnungsgenossenschaften ihren Mitgliedern auch Angebote zur Reduzierung der Wohnkosten im Alter unterbreiten.
Mit dieser Ausstellung möchten wir zeigen, wie das von Selbsthilfe und Selbstverantwortung getragene genossenschaftliche Wohnen auch zukünftig zur Lebensqualität in unseren Städten beitragen kann.
Unternehmerstammtisch am 06.02. 2008 im Kiez e.V.
(Dessau Kulturelles Informations- u. Einwohnerzentrum)
Im Februar war der Unternehmerstammtisch im Kiez e.V. zu Gast. Neben der Vorstellung des
Gastgebers stellte sich auch noch der Bio-Regionalmarkt 'AM fine food Ltd.' vor. Mit der Aktion
'Citygeld', vorgestellt von Herr Kolbitz, soll die DeMark als Dankeschön an Kunden verschenkt
werden und somit auch bekannter werden.